Madagaskar ♥ Die Reise


Ein Naturparadies, das mit vielen Gesichtern fasziniert.
Zur Einstimmung sollte man unbedingt diesen Film genießen.





Tag 01/90
Ankunft: Mitternacht 05./06. Januar 2012

Das sieht ja schon mal sehr einladend aus:
http://manoirrouge.com/
Im Manoir Rouge habe ich die erste Nacht verbringen. Ist wirklich ein gutes Gefühl, zu wissen, wo man nach einer langen Reise landet. Und so eine Oase hätte ich in unmittelbarer Nähe zum Airport nicht erwartet. So konnte ich trotz nächtlicher Ankunft entspannt einschlafen.






Tag 02-65/90
Pioneer Programm: 06. Januar bis 10. Januar 2012
Lanirano Campsite in Fort Dauphin.
Freitag 06.01.2012: Der Flug von Tana in den Süden nach Fort Dauphin hat mächtig Verspätung. Wir verbringen einige Stunden an dem kleinen nationalen Airport.
Der Flug dauert etwa 1,5 Stunden. Am Airport werden wir von Azafady abgeholt und zur Campsite nach Lanirano gebracht. Dort angekommen bauen wir schnell unsere Zelte auf, da es früh dunkel wird (6:30 p.m.). Am Abend gibt es eine kleine Willkommensparty, damit Voluntäre und Team sich kennenlernen können.
Die frittierten Häppchen schmecken sehr gut, aber die warmen Getränke fand ich an diesem ersten Abend noch sehr ungewohnt. Es brauchte seine Zeit, bis ich mich daran gewönt hatte.

(kurze Info: .... die Einträge werden nach und nach mit Informationen gefüllt ...)

Ausflug nach Nahampoana und erste Stadterkundung "Fort Dauphin"
Samstag 07.01.2012:
... .

Tree nursery work oder "Wir pflanzen einen Baum"
Sonntag 08.01.2012:
Morgens Baumschule, nachmittags frei... also ab an den Strand...

Informationsgespräche mit Azafady
Montag 09.01.2012:
Wir erfahren die Details und Hintergründe der Organisation. In kleiner Runde werden Vorträge gehalten über die Lebensbedingungen in den Dörfern, die Umweltprobleme und natürlich über die jeweiligen Hilfsprojekte, mit denen Azafady versucht, die Probleme zu bekämpfen.

Organisation und weitere Informationsgespräche
Dienstag 10.01.2012:
Heute haben wir Gelegenheit, Geld abzuheben und im Internetcafé die letzten Mails an Freunde zu schreiben, bevor es dann für die nächsten 4 Wochen in den "Busch" geht. Am Nachmittag erfahren wir in einer Gesprächsrunde mehr zu unserem Schulbauprojekt.

Projekt: 1. Teil: Ab in den Busch nach Mahatalaky
Mittwoch 11.01.2012 bis Donnerstag 02.02.2012:
Wir schlagen unsere Zelte auf. Ringsum die Baustelle mit den 4 Schulgebäuden gibt es eine weite steppenartige Graslandschaft. Dort bauen wir unsere Zelte auf.
Abgesehen von 3 freien Tagen, an denen wir auf Wanderungen den wöchentlichen Markt und die nähere Umgebung erkundet haben, hat jeder Tag den gleichen Rhythmus, es sei denn, der Regen läßt uns nicht weiterarbeiten. Den ausführlichen Bericht findet ihr unter dem Link "Salama / Willkommen". 

Zurück nach Fort Dauphin – das erste Mal nach 3 Wochen
Donnerstag 02.02.2012 bis Sonntag 05.02.2012:
Rückfahrt, Zelte aufschlagen, Bank / E-Mail, Baumschule, Feedbackgespräche.
Ausflug in den Nationalpark Berenty, Strand ...

Zurück nach Mahatalaky
Montag 06.02.2012 bis Freitag 10.02.2012:
Einige Arbeitstage und dann gehts zur Abwechslung zu unseren Kollegen, die sich für den Schutz der Lemuren in St. Luce einsetzen. Dort assistieren wir.

Exkursion nach St. Luce
Freitag 07.02.2012 bis Dienstag 14.02.2012:
....

Wieder in Mahatalaky
Dienstag 14.02.2012 bis Sonntag 26.02.2012:
Am 16.02. verläßt uns Sue nach 6 Wochen ! ....

Zurück in die Stadt – Fort Dauphin – die zweite
Montag 27.02.2012 bis Mittwoch 29.02.2012:
Rückfahrt, Zelte aufschlagen, Bank / E-Mail, Baumschule, Strand ...

Projekt: 2. Teil – Mahialambo
Donnerstag 01.03.2012 bis Samstag 10.03.2012:
9 Tage: gaaaaanz viel Regen, Zelte aufschlagen, Umfragen zu bestehenden Öfen, neue Lehmöfen bauen und Ausflug zu einem herrlich tropischen Wasserfall ...eine großartige Zeit.

Tag 66-90/90
Reise durch Madagaskar:
Die ersten Minuten dieses Films (http://vimeo.com/31286327 ) zeigen, wie wir die ersten Tage on the Road erlebt haben. Nur, dass wir leider keinen Abstecher zu diesem Surferparadies gemacht haben ;(




Per 4x4-Jeep durch den Spiny Forest
Sonntag 11.03.2012 bis Mittwoch 14.03.2012:
...

Südliche Westküste: Toliara und Mangily
Mittwoch 14.03.2012 bis Samstag 17.03.2012:

...
Zentraler Süden: Nationalpark Isalo
Samstag 17.03.2012 bis Montag 19.03.2012:
...

Richtung Osten bis Fianrantsoa 
Montag 19.03.2012:
Luxoriöserweise per 4x4 Jeep. 280 km in ca. 6,5 Stunden inklusive entspannter Mittagspause.

Fianrantsoa bis Manakara / Ostküste mit dem Zug  
Dienstag 20.03.2012:
7 a.m.-0 a.m.

Manakara / Ostküste   
Mittwoch 21.03.2012:
Pirogueausflug über den Canal de Pangalanes

Manakara zum Nationalpark Ranomafana   
Donnerstag 22.03.2012:
Per Taxibrousse arbeiten wir uns in Richtung Hauptstadt Tana vor. Eine eingebrochene Straße sorgt für Abenteuer und Action unterwegs. Dann steht aber erstmal ein lohnenswerter Zwischenstopp in Ranomafana an.

Nationalpark Ranomafana   
Freitag 23.03.2012:
Wir haben großes Glück: Auf der Wanderung durch den Dschungel entdecken wir den seltenen Golden Bamboo-Lemur.

Weiter in die Hauptstadt Tana  
Samstag 24.03.2012:
Über Fianrantsoa Taxibrousse arbeiten wir uns in Richtung Hauptstadt Tana vor. Aber erstmal ...

Ein Tag in Tana  
Sonntag 25.03.2012:
Wir geniessen nicht nur unsere private Stadtführung, sondern auch das vorzügliche Essen, LIve-Musik & Tanz im Restaurant Grill du Rova nahe dem Palast.

Tana nach Ile St. Marie über Tamatave 
Sonntag 25.03.2012:
Am gleichen Nachmittag brechen wir auf per luxorisösem Reisebus, hier Boing genannt, weil es so schön ist wie Fliegen,.... 

Tamatave nach Ile St. Marie
Montag 26.03.2012:
.... es wird dunkel, wir "fliegen" durch die Nacht.
Viel zu früh, nämlich um 2:30 a.m. kommen wir in Tamatave an, wo wir umsteigen muessen. Wir duerfen es uns aber noch im Bus gemütlich machen, bis es dann um 4 a.m. weitergeht. In einem kleinen Taxibrousse geht es dann weiter zum Hafen. Immer wieder schlafe ich ein. Immer wieder wache ich auf, wenn Leute ein- und aussteigen. Pünktlich um 8a.m. erreichen wir den Hafenort namens Soanierana.
2 Stunden, bis das Boot (Preis 70.000 Ariary) zur Insel hinüberfährt, müssen wir uns vertreiben: mit Frühstück, Markt, lesen und schwitzen... die Morgensonne ist schon viel zu heiss.
Ich kaufe mir am Markt einen Nagellack und prepariere mich für den Strand ;)
Das Boot fährt leider erst um 11 Uhr hinüber, weil es noch auf andere Touristen warten musste. Die Überfahrt dauert 1:30 Stunden trotz Speedboot-Charakter. Wir haben Glück, dass eine Überfahrt überhaupt möglich ist. Angeblich ist es sicherer zu fliegen. Es würden immer wieder Boote verunglücken, sagt man uns.
Endlich, nach einer langen Nacht kommen wir in unserem Hotel "Hortensia" (30.000 Ariary)  an. Es liegt nicht weit von dem kleinen Hafen. Wir haben zwar ein kleines Gärtchen und Blick aufs Meer, aber zum Schwimmen ists nicht wirklich geeignet.
Nachdem wir uns frisch gemacht haben, begeben wir uns auf "Futterjagd". Weit müssen wir nicht laufen und gelangen an ein einladendes Restaurant "Idylle de beach". Peinlicherweise ist der Restaurantbesitzer genau der Franzose, der uns so nett begrüßt hat am Hafen. Wir hatten seine Freundlichkeit jedoch völlig ignoriert, weil wir so geschafft waren. Immerhin, nun hatte ich einen Grund, mich ehrlich zu entsschuldigen und ihm die Sache zu erklären.
Das Essen war vorzüglich. Ich hätte unendlich lange dort sitzen bleiben können.
Ich hatte Carpaccio vom Thunfisch und einen Bloody Mary-Drink.
Angenehm gestärkt können wir am Nachmittag den Piratenfriedhof besichtigen.
Den Abend gehen wir ganz entspannt an: Wir organisieren uns ein knusprige Steinofenpizza und eine Flasche Rotwein gegenüber des Hotels und geniessen es in unserem kleinen Gärtchen.

Ile St. Marie nach Ile aux Nattes
Dienstag 27.03.2012:
.... paradies & food poisioning

Ile aux Nattes
Mittwoch 28.03.2012:
.... paradies

Ile aux Nattes nach Ile St. Marie
Donnerstag 29.03.2012:
.... paradies

Ile St. Marie nach NP Andasibe (über Tamatave)
Freitag 30.03.2012:
....Zurück im Dschungel

NP Andasibe
Samstag 31.03.2012:
.... Sound of the jungle: Day walk and night walk

NP Andasibe nach Tana
Sonntag 01.04.2012: ....Lemur sanctury Vakona
2:30 p.m. Hitchhike nach Tana
Diese Forest Lodge (s.u.  www.hotelvakona.com ) wurde uns wärmstens empfohlen. Leider oder zum Glück klappte eine telefonische Reservierung nicht: Als wir die Lemur Sanctury besucht habe, aßen wir in dem Resort Restaurant der Lodge. Alles ist sehr gediegen und dementsprechend teuer, aber unserer Meinung nach nicht des Geldes wert. Denn in den National Park Andasibe kommt man vor allem, um die Indris in freier Wildbahn zu sehen. In unserem kleinen Hotel namens "Feon'ny Ala" hatten wir einen fantastischen Ausblick auf den Dschungel ud wurden morgens durch den Gesang der Indris geweckt. Was will man mehr. Da haben wir doch gern auf ein bißchen Luxus verzichtet... Bald gehts ja sowieso nach Hause ins eigene Bettchen ;).





Tana

Montag 02.04.2012: ....Shopping

Tana

Dienstag 03.04.2012: ....Entspannt in Tana und abends der Abflug!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen